Advertisement
Decoding DGUV V3: A Comprehensive Guide to Understanding and Implementing the German Standard
Are you struggling to navigate the complexities of DGUV V3? This comprehensive guide will demystify this crucial German standard for workplace safety, providing you with a clear understanding of its requirements, implications, and practical implementation. Whether you're a safety officer, employer, or simply interested in German workplace regulations, this in-depth analysis will equip you with the knowledge you need to ensure a safe and compliant working environment. We’ll explore the key aspects of DGUV V3, offering practical examples and addressing common questions to ensure complete clarity.
Understanding the Significance of DGUV V3
DGUV V3, formerly known as BGR 120, is a German regulation setting out the basic principles for accident prevention and occupational safety. It's not a specific rulebook detailing every possible hazard; instead, it provides a framework that guides employers in identifying, assessing, and controlling risks within their workplaces. Compliance with DGUV V3 is not optional – it's legally mandated, carrying significant consequences for non-compliance, including hefty fines and potential legal action.
This regulation emphasizes a proactive approach to safety, moving beyond simply reacting to accidents. It prioritizes risk assessment, preventative measures, and ongoing monitoring to create a culture of safety within the organization. This proactive stance ensures a healthier and more productive workforce while minimizing the likelihood of workplace incidents.
Key Components of DGUV V3 and their Practical Application
DGUV V3 isn't a single document but rather a collection of guidelines and principles that are applied based on the specific nature of the workplace. Here are some core components:
1. Risk Assessment: This is arguably the most critical aspect of DGUV V3. A thorough risk assessment requires identifying potential hazards, evaluating their likelihood and severity, and implementing control measures to mitigate those risks. This process should involve all relevant personnel, ensuring a comprehensive understanding of the workplace environment. Effective risk assessment isn't a one-time event but an ongoing process requiring regular review and updates as the workplace changes.
2. Preventive Measures: Once risks have been identified, appropriate preventive measures must be implemented. These measures might include engineering controls (e.g., redesigning equipment to reduce hazards), administrative controls (e.g., implementing safe work procedures), and personal protective equipment (PPE). The choice of control measures should follow a hierarchy, prioritizing engineering and administrative controls over PPE whenever possible.
3. Documentation and Record Keeping: Meticulous record-keeping is essential for demonstrating compliance with DGUV V3. This includes documentation of risk assessments, implemented control measures, training records for employees, and any incidents or near misses. Maintaining accurate and up-to-date records is crucial for audits and investigations.
4. Employee Training and Instruction: DGUV V3 places significant emphasis on training employees on safe work practices. This training should be tailored to the specific hazards present in the workplace and should be provided regularly to ensure ongoing competence. Employees need to understand their responsibilities in maintaining a safe working environment and the procedures to follow in case of emergencies.
5. Continuous Improvement: DGUV V3 encourages a culture of continuous improvement in safety management. Regular reviews of the risk assessment, implemented controls, and training programs are vital to identify areas for improvement and adapt to evolving workplace conditions. Analyzing incidents and near misses can provide valuable insights into potential weaknesses in the safety management system.
Implementing DGUV V3: A Step-by-Step Approach
Successfully implementing DGUV V3 requires a structured approach. Here's a practical step-by-step guide:
1. Form a Safety Committee: Establish a dedicated team responsible for overseeing the implementation and ongoing management of the safety program. This team should include representatives from various departments and levels of the organization.
2. Conduct a Thorough Risk Assessment: Systematically identify all potential hazards within the workplace, considering both physical and psychosocial risks.
3. Develop and Implement Control Measures: Choose appropriate control measures based on the hierarchy of controls, prioritizing engineering and administrative controls over PPE.
4. Provide Comprehensive Employee Training: Train all employees on safe work practices, emergency procedures, and their responsibilities in maintaining a safe working environment.
5. Establish Documentation Procedures: Implement a system for recording and maintaining all relevant documentation, including risk assessments, training records, and incident reports.
6. Monitor and Review: Regularly review the effectiveness of the safety program, making adjustments as needed to ensure continuous improvement.
Case Study: Successful DGUV V3 Implementation in a Manufacturing Facility
A medium-sized manufacturing facility successfully implemented DGUV V3 by forming a cross-functional safety team, conducting a detailed risk assessment focusing on machinery hazards and ergonomic issues, and providing tailored training programs for machine operators and assembly line workers. The implementation resulted in a significant reduction in workplace accidents and a noticeable improvement in employee morale and productivity. Their success hinged on clear communication, proactive employee engagement, and a commitment to continuous improvement.
Article Outline: DGUV V3: Your Guide to German Workplace Safety
Introduction: Overview of DGUV V3, its importance, and the guide's purpose.
Chapter 1: Understanding DGUV V3: Defining the standard, its scope, and legal implications.
Chapter 2: Core Components of DGUV V3: Detailed explanation of risk assessment, preventive measures, documentation, training, and continuous improvement.
Chapter 3: Practical Implementation: Step-by-step guide to implementing DGUV V3 in different workplace settings.
Chapter 4: Case Studies: Real-world examples of successful DGUV V3 implementation.
Conclusion: Recap of key takeaways and emphasis on the ongoing nature of safety management.
Frequently Asked Questions (FAQs)
1. What are the penalties for non-compliance with DGUV V3? Penalties can range from significant fines to legal action, depending on the severity of the non-compliance and any resulting incidents.
2. Does DGUV V3 apply to all workplaces in Germany? Yes, DGUV V3 applies to virtually all workplaces in Germany, regardless of size or industry.
3. How often should risk assessments be reviewed? Risk assessments should be reviewed regularly, at least annually, or more frequently if there are significant changes in the workplace.
4. What type of documentation is required under DGUV V3? Documentation should include risk assessments, safety procedures, training records, incident reports, and maintenance logs.
5. Who is responsible for ensuring compliance with DGUV V3? The employer is ultimately responsible for ensuring compliance with DGUV V3.
6. Can I use a template for my risk assessment? While templates can be helpful, they must be adapted to the specific hazards and circumstances of your workplace.
7. What if I'm unsure about how to implement DGUV V3? Seek professional advice from a safety consultant or expert.
8. Are there specific DGUV regulations for particular industries? Yes, DGUV offers specific regulations tailored to various industries, building upon the general principles outlined in DGUV V3.
9. Where can I find the official DGUV V3 document? The official document and further information can be found on the DGUV website.
Related Articles
1. DGUV V3 and the Role of the Safety Officer: This article explores the specific responsibilities and duties of safety officers in ensuring DGUV V3 compliance.
2. Ergonomics and DGUV V3: This article focuses on the ergonomic aspects of DGUV V3 and how to implement ergonomic control measures.
3. DGUV V3 and Machine Safety: This article delves into the specific requirements of DGUV V3 related to machine safety and risk mitigation.
4. Implementing DGUV V3 in Small Businesses: This article provides tailored advice for small businesses on implementing DGUV V3 effectively.
5. The Importance of Training in DGUV V3 Compliance: This article emphasizes the critical role of employee training in achieving and maintaining DGUV V3 compliance.
6. DGUV V3 and the Prevention of Musculoskeletal Disorders: This article focuses on preventing MSDs in the workplace and how it aligns with DGUV V3.
7. Case Studies: Successful DGUV V3 Implementation in Different Industries: This article showcases success stories across various sectors, providing practical examples.
8. Understanding the Legal Implications of Non-Compliance with DGUV V3: This article explains the potential legal consequences of failing to meet DGUV V3 requirements.
9. DGUV V3 and the Use of Personal Protective Equipment (PPE): This article details the correct selection, use, and maintenance of PPE as part of a comprehensive DGUV V3 strategy.
dguv v3: Facility Management & Service Jens Sühnhold, 2023-09-25 Oops, da ist was schief gelaufen und was soll das sein? In diesem Buch geht es um die Welt des Services und der Dienstleistung, insbesondere im heutigen Facilitymanagement. Die Motivation zur Verfassung dieses Buches war eindeutig die Berufung zur Dienstleistung und die Idee einer Servicewelt, wie sie sein sollte. Eine Welt in der der Unterstützungsprozess für Service- oder Dienstleistungsempfänger nicht nur verlässlich ist, sondern vielleicht auch begeistert. Es wird insbesondere auf die gröbsten, unnötigsten Fehler an der Kunden- und Dienstleistungsfront eingegangen und mit dem Markt, der zum Teil unrealistischen Vorstellungen abgerechnet. Ohne zu sehr in die fachlichen Untiefen der Branche abzutauchen, wird Ordnung in die Themen der Dienstleistung und des Services gebracht. Es sollen die Menschen einen Leitfaden an die Hand bekommen, die mit dem komplexen Thema konfrontiert sind, den nötigen Überblick vielleicht noch nicht haben, aber brauchen. Viel beratende Aufklärung, jede Menge Praxisbeispiele aus den über 20 Berufsjahren des Autors und ein wenig Humor, sollen die Servicewüsten der Leserinnen und Lese bewässern, in der Hoffnung Serviceoasen zu schaffen. Wenn wir unsere Perspektiven ändern, haben wir oft eine andere Sicht auf die Dinge! |
dguv v3: Medizinprodukte sicher anwenden und betreiben Dietmar Kirchberg, 2022-05-09 Medizinprodukte – wie z.B. Pflegebetten, Dekubitusmatratzen, aber auch Blutdruckmessgeräte oder Infusionsspritzenpumpen – gehören zum Alltag in der Pflege. Dennoch gibt es in der Pflegepraxis viele Fragen zum sicheren, zweckbestimmten und sachgerechten Umgang mit Medizinprodukten. Seit 2017 gibt es eine weitere europäisch-einheitliche Regelung für Medizinprodukte, die jetzt auch in Deutschland umgesetzt wird. Unter dem sperrigen Namen „Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)“ sorgt sie für ein Plus an Sicherheit. Dieses Buch erklärt die Rechtsgrundlage und zeigt darüber hinaus, welche Bestimmungen des MPDG sowie weiterer, neuer Rechtsverordnungen für Pflegekräfte von Bedeutung sind. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die praktische Umsetzung der neuen Rechtsgrundlagen, mit vielen Beispielen als schnelle Hilfe im Arbeitsalltag. |
dguv v3: Safety and Health Competence Ulrike Bollmann, George Boustras, 2020-06-11 Global and technological transformation is changing work and learning. A broader understanding of prevention and cultural change associated with it is putting new demands on companies and their employees. People and organizations need suitable competences to deal with this transformation. They need to be empowered to shape decent living and working conditions. Safety and Health Competence: A Guide for Cultures of Prevention is written in the context of work and health. The use of a social-constructive and a context sensitive approach to competence in occupational safety and health is new and forms a theoretical basis for putting into place the necessary learning processes for cultural transformation in companies and educational institutions. Covers a broad range of new demands placed on companies and employees in this age of global and technological transformation Provides assistance with a better understanding of the current debate on occupational safety and health (OSH) competences Presents a comprehensive source of information for OSH experts, human resource specialists, educational institutions, training development specialists, teachers, and trainers, allowing them to identify competence needs, promote competence development, and assess competences Explains what the concept culture of prevention means Offers real-life examples that will appeal to practitioners |
dguv v3: Sicherheit in der Veranstaltungstechnik Michael Ebner, 2015-10-07 Bei Veranstaltungen hat die Sicherheit des Publikums und aller Mitwirkenden oberste Priorität. Das vorliegende Werk liefert Veranstaltungstechnikern, Veranstaltern und Behördenvertretern praxisgerecht aufbereitete Informationen der relevanten Rechtsgrundlagen und Regelwerke zur Sicherheit in der Veranstaltungstechnik. Aus dem Inhalt: Erläuterungen zu grundlegenden Rechtsgrundlagen (MVStättV, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung) // Zusammenfassung und Einordnung von Rechtsgrundlagen und Regelwerken (z. B. BGV, DIN-Normen, TRBS) gruppiert nach Themen wie Beschallungsanlagen, Strom, Pyrotechnik u. v. m. // Checklisten zu Sicherheitskonzepten bei Veranstaltungen, verschiedenen Vorschriften und weiteren Arbeitsthemen wie Laser, Lasten, Personal, Rigging u. v. m. Die Checklisten zur Risikobeurteilung und Dokumentation von Schutzmaßnahmen stehen kostenlos in der Beuth-Mediathek zum Download bereit. |
dguv v3: Projektmanagement in der Windenergie Daniel Meier, Steffen Rietz, 2020-01-07 Ein Windenergieprojekt ist eine hochindividuelle Kraftwerksplanung und das Projektmanagement hierzu ist geprägt von zahlreichen Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen. Die mehrjährigen Planungszeiträume, die Energiewende, der technische Fortschritt, die hohen Kosten, die Internationalisierung der Branche und die Diskussionen über den Klimawandel beeinflussen die Durchführung der Projekte, die Entscheidungen eines Projektmanagers und die der weiteren Projektbeteiligten. Das Buch richtet sich an alle Projektentwickler, Anlagenhersteller und Gutachter aus der Windenergiebranche und jene, die mit dieser Brache zusammenarbeiten. Es vermittelt bewusst praxisnahe Erfahrungen und Erkenntnisse von Projektmanagementthemen über die gesamte Wertschöpfungskette von Wind Onshore. |
dguv v3: Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 Grit Reimann, 2024-05-20 Erfolgreiches Energiemanagement ist für Unternehmen, insbesondere im produzierenden Gewerbe, eine ökonomische und ökologische Notwendigkeit – auch ohne die zusätzliche Verpflichtung durch Verordnungen und Gesetze. Das vorliegende Buch hat sich als Einstieg in die Thematik praktisch bewährt und bietet in leicht verständlicher und anschaulicher Weise viel Wissenswertes und Nützliches zur Umsetzung der DIN EN ISO 50001. Eine Vielzahl praxisbezogener Beispiele und Vorlagen ermöglicht die konkrete Übertragung und Umsetzung und kann sogar das aufwendige und kostspielige Beratergespräch ersetzen oder zumindest ergänzen. Das Buch orientiert sich am Aufbau der Norm, die Kommentierungen werden nach den jeweiligen zitierten Abschnitten eingefügt und mit den passenden Beispielen und Arbeitshilfen versehen. Ihre Vorteile durch „Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001“ im Überblick: Zitierungen aus den Normabschnitten Praxistipps, Interpretationen und Hinweise Beispiele zur betrieblichen Umsetzung Informationen zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) circa 50 Vorlagen zum Download in der DIN Mediathek Die Vorlagen und Arbeitshilfen aus der Beuth Mediathek sind anpassbar an die individuelle betriebliche Situation. Das Buch richtet sich an: Herstellerbetriebe (z.B. Stahl, Nahrungsmittel, Automobil, Kunststoff, Chemie, Maschinenbau, Wasser- und Kalkwerke), Umweltmanagementbeauftragte, Dozent*innen an Universitäten und Hochschulen |
dguv v3: Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001:2018 Grit Reimann, 2019-10-29 Der praxisorientierte Leitfaden Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 unterstützt den Anwender bei Aufbau und Implementierung eines kostensparenden Energiemanagementsystems im eigenen Unternehmen. Auf der Basis des Originaltexts interpretiert die renommierte Autorin praxisnah und leicht verständlich die einzelnen Abschnitte des Dokumentes und gibt Hinweise zur betrieblichen Umsetzung, veranschaulicht anhand von Beispielen und Musterlösungen aus der Praxis. Alle Vorlagen, Musterlösungen und Formblätter können aus der Mediathek digital abgerufen und der eigenen betrieblichen Situation angepasst werden. Die vierte Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Gesetzgebung (u. a. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 // Energiedienstleistungsgesetz) und der Normung (neue Fassungen 2018/2019 der Energiemanagement-Normen aus der 50000er-Reihe). |
dguv v3: Praxishandbuch Facility Management Christoph Kaiser, Jens Nusser, Florian Schrammel, 2018-04-23 Dieses Fachbuch ist ein Nachschlagewerk zu allen Themen der Bewirtschaftung, des Betriebs und der Verwaltung von Gebäuden, die dem Facility Manager bei seiner täglichen Arbeit begegnen. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei auf rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Der Aufbau des Buches orientiert sich an einem klassischen Ablauf im Facility Management-Prozess. Der Leser findet zu Beginn eines jeden Kapitels eine fundierte und verständliche Einführung in die Thematik, kann aber bei speziellen Fragestellungen auch gezielt nachschlagen. Zahlreiche Beispiele und Praxistipps an den relevanten Stellen runden das Werk ab. |
dguv v3: Erfolgreiches Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2015 Grit Reimann, Ortrun Janson-Mundel, 2017-02-24 Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhalten UM-Verantwortliche Unterstützung bei der Etablierung eines erfolgreichen und effizienten Umweltmanagementsystems im eigenen Unternehmen. Die Kapitel 4 bis 10 der DIN EN ISO 14001 werden praxisorientiert erläutert. Inhaltliche Änderungen durch die Revision 2015 sind besonders hervorgehoben. Neben dem Normtext kann über die Beuth-Mediathek auf 65 Praxisbeispiele, Mustertexte, Formblätter und Handlungsempfehlungen zugegriffen werden. Die Worddokumente können an die eigenen betrieblichen Belange angepasst werden. Inhaltliche Gliederung: Einleitung // Erläuterung der Norm DIN EN ISO 14001 Kapitel 4 bis 10 (einschl. Normtext) // Ausblick. |
dguv v3: Medizintechnik Rüdiger Kramme, 2016-11-21 Multimodale Bildgebung, mikroinvasive und bildgestützte Intervention, Mobile Health, Datenfusionen, Mikroimplantate, Chirurgierobotik u.v.m. waren bis vor kurzem Visionen, die heute in der Diagnostik und Therapie Realität sind. Kurz und prägnant führt die neue Auflage in die faszinierende Technik der Medizin ein und lässt Sie teilhaben an den dynamischen zukunftsorientierten Entwicklungen in der Medizin. Die Übersichtsbeiträge des Buches bieten einen repräsentativen Querschnitt sowie eine praxisnahe Orientierung zum aktuellen Wissensstand und der Wissensentwicklung in der Medizintechnik und medizinischen Informationsverarbeitung. Durch anschauliche Darstellung von Prinzip, Aufbau und Funktion von Geräten und Strukturen werden komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge schneller nachvollziehbar und verständlich. Der Wegweiser Praxisrelevantes Know-how für Studium, Kliniken, Arztpraxen Nachschlagewerk,Ratgeber, Arbeitsbuch: mit umfangreichen Abbildungen, Tabellen, Übersichten Ihre Kompetenz für Medizintechnik Allgemeine Themen“/p> Hygiene, Ökonomische Aspekte, Qualitätsmanagement, Technische Sicherheit ... Spezielle Themen Funktionsdiagnostik, Bildgebende Systeme, Therapiegeräte, Laboratorien, Medizinische Informations- und Kommunikationsverarbeitung ... Wichtige Zusatzinformationen Richtungs- und Lagebezeichnung des Körpers, Organprofile, Größen und Einheiten, Abkürzungen, Zeichen und Symbole, Historische Meilensteine der Medizintechnik u.v.m. DAS erfolgreiche und etablierte Standardwerk Ein gebündelter Wissensschatz in kompakter, verständlicher und transparenter Form für alle, die sich mit Medizintechnik beschäftigen: Ärzte; Pflegekräfte; Medizintechniker; Studenten der Medizin, der Informatik, des Gesundheitsingenieurwesens und der Medizintechnik; Krankenhaus-Architekten; Krankenhaus-Manager ... |
dguv v3: Effektive Arbeitsvorbereitung – Produktions- und Beschaffungslogistik Rainer Weber, 2020-09-14 Absolute Termintreue, kurze Lieferzeiten und konkurrenzfähige Preise sind heute entscheidende Notwendigkeiten für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Dies gelingt nur mit einer effektiven Arbeitsvorbereitung, Produktions- und Beschaffungslogistik, die schnell und flexibel auf Kundenwünsche reagieren kann. Perfekte Planung, Beschaffung und Steuerung der Aufträge, flexible und kostenoptimierte Produktion, termintreue Lieferung mit kurzen Durchlaufzeiten. Dies alles erfordert, in Verbindung mit den Herausforderungen von Industrie 4.0, einen Wendepunkt im gesamten Auftragsmanagement, in der Logistik, Fertigung und IT-Nutzung. |
dguv v3: Praxishandbuch Arbeitsrecht Sebastian Hopfner, Kay Uwe Erdmann, Benjamin Heider, Martin Kock, Ylva Zimmermann, Andreas Hofelich, Anne Hümmer, 2017-06-12 Von Praktikern für Praktiker: Dieses Praxisbuch mit vielen konkreten Beispielsfällen bietet Arbeitshilfen und Anleitungen, die sich einfach umsetzen lassen. Schnelle, direkte Hilfen für alle, die in Personal- und Rechtsabteilungen, in Kanzleien und Verbänden tätig sind. Das Praxisbuch Arbeitsrecht vermittelt übersichtlich höchstrichterliche Rechtsprechung und macht sie durch Formulare und Praxishilfen anschaulich und greifbar. Dazu werden die wichtigsten arbeitsrechtlichen Stichwörter klar und leicht verständlich dargestellt. Die fast 30 Autoren sind allesamt Experten aus den Bereichen Anwaltschaft, Verbände, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Gerichtsbarkeit. |
dguv v3: Erfolgreiches Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2015 und EMAS Grit Reimann, 2019-11-14 Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhalten UM-Verantwortliche eine praxisnahe Handlungsanweisung zur Etablierung bzw. Optimierung eines betriebseigenen Umweltmanagementsystems auf Basis der DIN EN ISO 14001:2015. Die zweite Auflage wurde aufgrund neuer Praxiserfahrungen bei der Umsetzung der Norm überarbeitet und kontextbezogen um Anforderungen, die sich durch die Novellierung der EMAS-Anhänge I - IV ergeben haben, ergänzt. Übersichtlich in die Normabschnitte 4 bis 10 gegliedert, baut sich jedes Kapitel wie folgt auf: Normzitat // Interpretation des jeweiligen Normabschnitts, Hinweise und Beispiele zur betrieblichen Umsetzung, Zusatzanforderungen von EMAS // Praxistipps und Vorlagen. |
dguv v3: Die Ermittlung von Brandursachen Jörg Cicha, 2024-08-08 Umfassender Überblick Auch die vierte Auflage des Buches bietet einen umfassenden, allgemein verständlichen Überblick über die am häufigsten auftretenden Brandursachen. Aufgrund der großen Variationsbreite von Brandursachen liegt ein Schwerpunkt auf dem brandtechnischen Ablauf der Brandentstehung. Hierbei sind auch seltene Fälle berücksichtigt. Die Inhalte Der Autor stellt ausführlich dar, wie am Schadensort die Brandausbruchstelle (BA-Stelle) ausfindig gemacht wird, wie man Brandursachen aufspürt, erkennt und nachweist und wie auf weitere, objektiv mögliche Brandursachen geschlossen werden kann. Diese Erläuterungen werden durch praxisnahe Beispiele belegt. Fokus auf die Physik Der Verfasser lässt dabei Motive, Begehungsweisen, Täterverhalten usw. bewusst außer Acht und beantwortet die Frage nach der Entstehung eines Brandes weitestgehend aus naturwissenschaftlicher Sicht, ohne rechtliche Wertungen vorzunehmen. Kennzahlen, Kenngrößen und Vierfarbfotos Eine Aufstellung von sicherheitstechnischen Kennzahlen und Kenngrößen von Gefährdungspotenzialen sowie eine Bildanlage mit 16 überwiegend vierfarbigen Fotos runden das Werk ab. Zielgruppenorientiertes Arbeitsmittel Das Buch ist sowohl als Arbeitsanleitung für den täglichen Polizeidienst, z.B. für alle Polizeibeamtinnen und -beamten im »Ersten Angriff«, sowie als Nachschlagewerk einsetzbar. Es eignet sich für Anfängerinnen und Anfänger der Brandsachbearbeitung. Aber auch Spezialistinnen und Spezialisten finden in der Darstellung interessante Erfahrungswerte, die sie zu Rate ziehen können. |
dguv v3: Erfolgreiches Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement nach DIN ISO 45001 und SCC Gjergj Dojani, Grit Reimann, 2019-03-20 Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhalten Arbeits- und Gesundheitsschutz-Verantwortliche Unterstützung bei der Etablierung eines erfolgreichen und effizienten A&GS-Managementsystems im eigenen Unternehmen. Die Grundlage bildet die neue Internationale Norm DIN ISO 45001:2018, die Anforderungen an Arbeitsschutz-Managementsysteme definiert und Leitlinien zur Anwendung bereitstellt. Aufbauend auf der Normstruktur werden die jeweiligen Anforderungen einzeln zitiert und leicht verständlich erläutert. Praxisbeispiele veranschaulichen den Inhalt. Zusätzlich können über die Beuth-Mediathek zahlreiche Mustervorlagen (Mustertexte, Formblätter und Handlungsempfehlungen) abgerufen und an die individuelle Unternehmenssituation angepasst werden. Somit liefert das Buch eine Hilfe bei der praktischen Umsetzung der Normanforderungen und soll ein erstes Beratungsgespräch ersetzen können. |
dguv v3: Erfolgreiches Management der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - DIN ISO 45001, SCC, Safety Culture Ladder Gjergj Dojani, Grit Reimann, 2020-04-21 Die Norm DIN ISO 45001:2018 ist ein weltweit anerkannter Standard für Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Daneben existieren noch andere Regelwerke, die beachtet werden müssen, wie z. B. OHSAS 18001, SCC und das neue niederländische Regelwerk SCL (Safety Culture Ladder). Mit diesem Beuth-Praxis-Band erhalten Arbeits- und Gesundheitsschutz-Verantwortliche Unterstützung bei der Etablierung eines erfolgreichen und effizienten A&GS-Managementsystems im eigenen Unternehmen. Aufbauend auf der Struktur von DIN ISO 45001 werden die Anforderungen einzeln zitiert und leicht verständlich erläutert. Die Autoren vergleichen die jeweiligen Anforderungen und zeigen in übersichtlicher Form Gemeinsamkeiten und Abweichungen auf. Praxisbeispiele veranschaulichen den Inhalt. Zusätzlich können über die DIN-Mediathek zahlreiche Mustervorlagen (Mustertexte, Formblätter und Handlungsempfehlungen) abgerufen und an die individuelle Unternehmenssituation angepasst werden. Somit liefert das Buch eine Hilfe bei der praktischen Umsetzung der Normanforderungen. |
dguv v3: Niederlassungshandbuch für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Olivier Nehls, 2021-05-03 Dieser erste von zwei Bänden liefert aktuelle Informationen und Hinweise zu gründungsrelevanten rechtlichen Themen für den Weg in die vertragsärztliche bzw. psychotherapeutische Praxis und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ). Dabei wird unter anderem auf die Bedarfsplanung, Kooperationsmöglichkeiten und verschiedenen Varianten der Ausübung der Tätigkeit als Vertragsärztin bzw. -arzt oder Vertragspsychotherapeutin bzw. -therapeut eingegangen. Themen zur Abrechnung - umfangreiche Grundlagen u. a. zum EBM, zur GOÄ sowie UV-GOÄ - und weitere Praxismanagementaspekte wie beispielweise das Personalmanagement, das Qualitätsmanagement und die IT-Sicherheit werden aufgezeigt. |
dguv v3: Notarzt-Leitfaden Ulrich von Hintzenstern, 2017-08-15 Bei einem Notfall steht der Arzt unter besonderem Druck. Da ist es wichtig für ihn, schnell auf Fakten und konkrete Handlungsanweisungen zugreifen zu können. Der Notarzt-Leitfaden bietet dieses Wissen. Alle Krankheitsbilder systematisch dargestellt - von der Symptomatik, über Sofortdiagnostik bis zu den Prinzipien der Weiterbehandlung Inkl. Pädiatrie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Psychiatrie, Ophthalmologie, HNO, Dermatologie Mit Differenzialdiagnosetabellen für den schnellen Überblick Hilfreiche Tipps, z.B. venöse Zugangstechniken Nicht alltägliche Rettungssituationen, wie z.B. Großschadensfall, Chemieunfall, Terroranschlag Neu in der komplett überarbeiteten und aktualisierten 8. Auflage: Einarbeitung der aktuellen Reanimationsrichtlinien Traumatologie stark überarbeitet Neue Sprache im Fremdsprachenführer: Arabisch. Die ideale Ergänzung zu den bisherigen Sprachen englisch, italienisch, polnisch, russisch u.v.m. |
dguv v3: Vorbereitung auf die Prüfungen Meister im Gastgewerbe Erik Schreiter, 2020-07-13 Die Reihe Vorbereitung auf die Prüfungen: Meister im Gastgewerbe ist als Unterstützung zur Vorbereitung auf die Prüfungen und als Nachschlagewerk für die Praxis konzipiert. Angehende Hotelmeister/-innen, Restaurantmeister/-innen und Küchenmeister/-innen erhalten das Wissen kompakt zusammengefasst, um die Vorbereitungen abzurunden. |
dguv v3: Lehrbuch Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Frank Ebert, Wolfgang Foerster, Rainer von Holleuffer-Kypke, Ulrich Jochmann, Torsten Katschemba, Werner Pfeiffer, 2019-08-28 Unentbehrlich für Quereinsteiger Das stark nachgefragte Lehrbuch begleitet Sicherheitskräfte zielsicher während der Prüfungsvorbereitung sowie bei der Erlangung und Weiterentwicklung der berufsspezifischen Fähigkeiten. Die für das Sicherheitsgewerbe relevanten Rechtsänderungen sind in dieser Neuauflage berücksichtigt. Umfassende Darstellung Erfahrene Autoren erläutern, orientiert am gleichnamigen Weiterbildungskonzept des DIHK-Rahmenplans, die erforderlichen Lerninhalte wie: Rechtskunde, Dienstkunde und Brandschutz Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Technische Einsatzmittel sowie Schutz- und Sicherungseinrichtungen Grundlagen der Kommunikation, Information und Dokumentation Verhalten und Situationsbewältigung Serviceorientierung und Zusammenarbeit Auf aktuellem Stand Große Neuerungen brachte die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für das Datenschutzrecht ab dem 25.05.2018 mit sich. Die für das Sicherheitsgewerbe relevanten Änderungen sind in dieser Neuauflage berücksichtigt. Weiterhin eingearbeitet sind die aktuellen Rechtsänderungen, die sich insbesondere im Bereich des Gewerberechts (Änderung der Gewerbeordnung vom 29.11.2018 sowie Neufassung der Bewachungsverordnung vom 03.05.2019) oder durch die Neugestaltung der Normenreihe DIN 77200 ergeben haben. Übersichtliche Gestaltung Auch in der 5. Auflage legen die Autoren Wert auf eine übersichtliche und anschauliche Darlegung des Stoffes. Mit zusätzlichen Gliederungspunkten und kurzen Abschnitten sind die einzelnen Kapitel nun noch verständlicher dargestellt. Ein neues, besonders lesefreundliches Format sowie die mehrfarbige Gestaltung des Werkes tragen ebenso hierzu bei. Ferner sind relevante Passagen optisch als Hinweis- oder Merksätze besonders hervorgehoben. Mit Beispielen und Prüfungstipps Zahlreiche Beispiele und Abbildungen sowie Empfehlungen für die Prüfung runden das Buch ab. Empfehlenswert für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung Personen, die bereits in der Wach- und Sicherheitsbranche tätig sind und sich weiterqualifizieren oder aus anderen Bereichen, z.B. der Bundeswehr, umschulen möchten, können sich mit dem Lehrbuch optimal auf die Prüfung vorbereiten. Dozenten dient das Standardwerk zur erfolgreichen Unterrichtsgestaltung. |
dguv v3: Developments in Information & Knowledge Management for Business Applications Natalia Kryvinska, Aneta Poniszewska-Marańda, 2021-08-15 This book provides practical knowledge on different aspects of information and knowledge management in businesses. In contemporary unstable time, enterprises/businesses deal with various challenges—such as large-scale competitions, high levels of uncertainty and risk, rush technological advancements, while increasing customer requirements. Thus, businesses work continually on improving efficiency of their operations and resources towards enabling sustainable solutions based on the knowledge and information accumulated previously. Consequently, this third volume of our subline persists to highlight different approaches of handling enterprise knowledge/information management directing to the importance of unceasing progress of structural management for the steady growth. We look forward that the works of this volume can encourage and initiate further research on this topic. |
dguv v3: Photovoltaik & Batteriespeicher für Anfänger Niclas Weber, 2022-12-01 In diesem unabhängigen Ratgeber erhalten Sie vollumfänglich und in leicht verständlicher Sprache alle relevanten Informationen, die Ihnen maximale Sicherheit bei der Entscheidungsfindung liefern. In diesem Ratgeber lernen Sie: - Was Sie bei den Themen Photovoltaik und Batteriespeicher unbedingt beachten sollten und wie Sie teure Fehler vermeiden, um wirklich nachhaltig Geld einzusparen. - Wertvolles Insider-Wissen zur Planung, Umsetzung und zum Betrieb Ihrer eigenen PV-Anlage, um die für Sie persönlich beste Option herauszufiltern. - Die essentiellen Berechnungsgrundlagen um kinderleicht zu überprüfen welche Anlage Sie für Ihre Zwecke wirklich benötigen, um zu erkennen, ob sich eine Solaranlage für Sie überhaupt rechnen wird. [Verraten viele Berater nicht] - Wichtige Informationen zu Steuern und Versicherungen und wie sich diese auf die Profitabilität Ihrer Anlage auswirken, um sicherzustellen, dass Sie sich wirklich unabhängig von der Energieentwicklung machen. Freuen Sie sich auf: - Umfangreiches und leicht verständliches Expertenwissen rund um Solaranlagen. - Hilfereiche Tipps um Angebote zu erhalten, die fair, leistungsgerecht und nicht überteuert sind, damit Sie bereits bei der Anschaffung Ihrer Anlage bares Geld einsparen. - Praktische Beispielrechnungen und Kalkulationen für jede Ausgangssituation, damit Sie mit Sicherheit wissen, ob und ab wann sich welche Photovoltaikanlage bei Ihnen rechnet. - Generelle Informationen zum Investieren in Solarenergie und wie Sie dieses Wissen für Ihre private Solaranlage gewinnbringend nutzen können. |
dguv v3: Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung Walhalla Fachredaktion, 2023-11-24 Sichere und gesunde Arbeitsplätze Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflicht, Bestellung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit, korrekte Bereitstellung von Arbeitsmitteln: Die Pflichten des Arbeitgebers, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten, werden immer umfassender. Die Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung fasst die relevanten, in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen verstreuten Normen in einem Band zusammen. Sie zeigen auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen in der betrieblichen und behördlichen Praxis durchzuführen sind. Zudem stehen in diesem Band die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zur Verfügung. Sie geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder. Die ASR sind für den Arbeitgeber nicht verpflichtend anzuwenden, sie geben aber Hinweise, wie Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Arbeitsstätten rechtssicher zu planen, einzurichten und zu überwachen sind. Hält der Arbeitgeber diese Regeln ein, kann er davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt sind. Der Aufbau, das graue Griffregister sowie die Übersichten vor den einzelnen Kapiteln verdeutlichen die rechts- und themensystematische Gliederung der Arbeitsschutzvorschriften. Das Inhaltsverzeichnis zu jeder Vorschrift sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis helfen, die einschlägige Norm schnell zu finden. Betrieblicher Arbeitsschutz: ArbeitsschutzG, ArbeitssicherheitsG, Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 und Vorschrift 2 Besondere Schutzgruppen: VO zur medizinischen Vorsorge, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz, Heimarbeit, Schwerbehinderte Sicherheit in Arbeitsstätten: ArbeitsstättenVO, BaustellenVO, Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): Raumabmessung, Bewegungsflächen, Fußböden, Fenster, Türen, Tore, Verkehrswege, Betreten von Gefahrenbereichen, Brandschutz, Fluchtwege, Notausgänge, Beleuchtung und Sichtverbindung, Raumtemperatur, Lüftung, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume, Unterkünfte, Barrierefreiheit, Gefährdungsbeurteilung Arbeitsmittel, Gerätesicherheit: BetriebssicherheitsVO, PSA-BenutzungsVO, LastenhandhabungsVO, ProduktsicherheitsG, MedizinprodukteG, Medizin-BetreiberVO Schutz vor schädlichen Einwirkungen am Arbeitsplatz: GefahrstoffVO, BiostoffVO, Lärm- u. VibrationsschutzVO, StrahlenschutzG, StrahlenschutzVO, VO elektromagnetische Felder Unfallversicherung, Gesundheitsförderung: SGB VII, BerufskrankheitenVO, Präventionsvorschriften im SGB V |
dguv v3: Erfolgreich Managementsysteme integrieren Grit Reimann, 2022-11-30 Die Reihe der Managementsysteme, die – teils verpflichtend, teils optional – in KMU angewendet werden, ist lang. Um effizient mit ihnen arbeiten zu können, ist eine Integration unumgänglich. Das vorliegende Werk bietet einen praktischen Leitfaden zum Zusammenführen verschiedener ISO-Managementsysteme zu einem ganzheitlichen Managementsystem. High Level/Harmonized Structure, das Haus der Prozesse, Kontext, Planung und Bewertung einzelner Normen, Methoden und Tools – das Buch bringt Klarheit in die Vielfalt der Aspekte und Aufgaben, die mit der Integration einhergehen, und benennt auch die gegebenenfalls nicht zu integrierenden Normabschnitte. So lassen sich DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und viele weitere Managementnormen zu einem ganzheitlichen, auch dauerhaft funktionierenden Managementsystem vereinen. Zum Buch gehören rund 50 anpassbare Mustervorlagen, welche in der Beuth-Mediathek heruntergeladen werden können. Das Buch richtet sich an:IMS-Verantwortliche, Geschäftsführung in KMU, Managementverantwortliche, Energiebeauftragte, Beratende, Auditoren und Auditorinnen |
dguv v3: Gesundheitsbetriebslehre Andreas Frodl, 2024-08-04 Mit Hilfe dieses Buches verschaffen sich Angehörige der Heilberufe (Ärzte, Heilpraktiker, Pflegekräfte, Krankenhausmitarbeiter usw.) schnell das betriebswirtschaftliche Hintergrundwissen, das für die Ausübung ihrer Berufe erforderlich ist. Eine zusammenfassende Betriebswirtschaftslehre für das Gesundheitswesen existiert bislang noch nicht. Aufgrund der steigenden Probleme, der zahlreichen Reformversuche und der demografischen Entwicklung wird sie jedoch über die nächsten Jahre hinaus an Bedeutung gewinnen. Andreas Frodl versteht es aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung, Medizinern die für sie eher fremde Ökonomie erfolgreich nahezubringen. Auf den Gesundheitsmarkt bezogen, macht er die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen (Management, Finanzwesen, Marketing, Personalwesen, Organisation, Logistik, Rechnungswesen) verständlich. Neben aktualisierten Inhalten gibt die Neu-auflage der Gesundheitsbetriebslehre auch so gut wie möglich einen Überblick über den Stand vonLehre und Forschung der Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen wieder. Die dritte Auflage wurde umfassend aktualisiert und um einige Abschnitte zu den Themen Compliance, kritische Infrastruktur und Nachhaltigkeit ergänzt. Der AutorDipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Andreas Frodl, Wirtschaftswissenschaftler, Autor zahlreicher Fachbücher für das Management von Gesundheitsbetrieben, Führungsfunktionen in Verwaltung, Logistik, Organisation und Weiterbildung verschiedener öffentlicher Einrichtungen, langjähriger Lehrbeauftragter an der FH München und der Hamburger Fern-Hochschule, Mitglied der Prüfungskommission der Bundeswirtschaftsprüferkammer. |
dguv v3: Betriebl. Gesundheitsschutz Hubert Meinel, 2015-02-18 Der Inhalt: Diese Broschüre bietet in der beruflichen Praxis die notwendige Unterstützung, um den Rechten und Pflichten im Rahmen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes richtig nachzukommen. Die Vorschriften werden entsprechend der Wertigkeit und Hierarchie verständlich und kurz dargestellt, auf Besonderheiten wird aufmerksam gemacht und Hinweise für den praktischen Umgang gegeben. Querverweise vermitteln das zusammenhängende Verständnis. Wegen der knappen und übersichtlichen Darstellung sind die Inhalte leicht und schnell erfassbar. Aus dem Inhalt: - Gesetzliche Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes - Staatliche Festlegungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz - Die Berufsgenossenschaften als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung - Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes (Aufgaben und Pflichten) - Mitwirkung der Personalvertretung - Betriebsärztliche Tätigkeit und Berufsrecht - Infektionsschutz und Impfungen - Mutterschutz - Jugendarbeitsschutz - Berufskrankheiten - Persönliche Schutzausrüstungen - Betriebliches Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement Die komplett überarbeitete und aktualisierte 6. Auflage berücksichtigt u.a. die neuveröffentlichen Technischen Regeln im Arbeitsschutzbereich und die neuen Regelungen der arbeitsmedizinischen Vorsorge. |
dguv v3: Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften Thorsten Meyer, Jürgen Bengel, Markus Antonius Wirtz, 2022-06-27 Rehabilitation: zielorientierter, interprofessioneller Versorgungsprozess zur Förderung der Teilhabefähigkeit, Gesundheitsstrategie Rehabilitation ist ein geplanter und begründeter Prozess in einem interprofessionellen Kontext. Ziel der Rehabilitation ist es, die Selbstbestimmung und Funktionsfähigkeit der Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern und somit ihre gesellschaftliche Teilhabe im Sinne einer Inklusion zu erreichen. Dieses Ziel begründet sich auf der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der WHO. Sie betont ausdrücklich die aktive Rolle der betroffenen Menschen und die unterstützende Rolle der Expertinnen und Experten im Kontext einer interdisziplinären Gesundheitsversorgung. Die Herausgeber, die Autorinnen und die Autoren legen ein evidenz-basiertes und praxisorientiertes Werk vor, das aus einer interprofessionellen Perspektive die Rehabilitation als Wissenschaft im derzeitigen Diskurs verortet und dabei über die Gegenwart hinaus auf eine Zukunft weist, in der beeinträchtigte Menschen selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben. Zum Inhalt und Aufbau Teil 1: Theoretische Grundlagen •Konzepte, Akteure, Systeme, disziplinäre Perspektiven Teil 2: Forschung und Forschungsmethoden •Grundlagen, Ansätze und Designs, Merkmalserfassung, Forschungsorganisation Teil 3: Rehabilitative Versorgung in der Praxis •Interventionen, Konzepte, Zielgruppen |
dguv v3: Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Band 2 Roland Lukas, Holger Dahl, 2018-11-19 Dieser Leitfaden beleuchtet für Praktiker umfassend, aber kompakt die aktuellen Themen beim Gesundheitsschutz nach § 87 Abs. 7 BetrVG jeweils aus Sicht der Arbeitgeberseite wie auch des Betriebsrats. Dabei steht nicht die Theorie, sondern die Praxis im Vordergrund. Im Gegensatz zu Kommentaren erschöpft sich das Werk nicht in der Feststellung, ob ein Mitbestimmungsrecht beim Gesundheitsschutz besteht. Der Leser erfährt vielmehr anhand gängiger Regelungen, wie weit das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats reicht und welche Re-gelungen in Betriebsvereinbarungen davon abgedeckt sind. Zwei hauptberufliche Einigungsstellenvorsitzende, eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und 16 führende arbeitsrechtliche Vertreter von Arbeitgebern und Betriebsräten schildern ihre langjährigen Beratungserfahrungen. Sie zeigen anhand praktischer Hilfestellungen und zahl-reicher Musterregelungen, wie betriebsverfassungsrechtliche Konflikte im Anwendungsbereich des § 87 Abs. 7 BetrVG nachhaltig und für alle Beteiligten zufriedenstellend gelöst werden können. Die Besonderheit des Buchs liegt in der quasi paritätischen Bearbeitung sämtlicher Themen; anwaltliche Berater sowohl der Arbeitgeber- als auch der Betriebsratsseite kommen zu Wort. |
dguv v3: Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften , 2018 |
dguv v3: Safety Management in Small and Medium Sized Enterprises (SMEs) George Boustras, Frank W. Guldenmund, 2017-09-27 Safety is an important aspect of everyday business operations. It can have an impact on the operations of an enterprise as well as the wellbeing of the workers. Literature shows that SMEs face extra problems in this area due to limited resources and lack of knowledge. A potential accident on the premises, in many cases, has devastating consequences. SMEs make up the vast majority of private companies in the EU and beyond. Despite the importance of the issue, the information found in literature is scattered and often not aimed at SMEs. This book aims to gather the latest information and become the full reference point for designing and adopting an appropriate safety strategy for SMEs. |
dguv v3: The Molecular and Cellular Basis for Parkinson's Disease Thomas Müller, 2019-10-14 The focus on dopamine-sensitive motor symptoms, in association with the improvement of motor complications in the heterogeneous disease entity Parkinson's disease, has led to a certain standstill in research.<false,>This Special Issue provides new concepts and new ideas on the pathogenesis, genetics, and clinical maintenance of Parkinson's disease and related disorders. Not only new experimental findings, but also clinical outcomes, case series, and research on alternative, non-pharmacological therapies are included.<false,>The objective is to bridge the currently increasing gap between experimental and clinical research on Parkinson's disease and related disorders. |
dguv v3: Veranstaltungsrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz Tilman Albrecht, Markus Güdel, Kerstin Klode, Klaus Ch. Vögl, 2023-11-16 Die Grenzen zwischen den deutschsprachigen Ländern im EU-Raum werden immer fließender, viele Events finden nicht nur in einem, sondern in mehreren Ländern des DACH-Raums statt. Auch beruflich betätigt sich mancher aus der Veranstaltungsbranche gern im deutschsprachigen Ausland, Pendler finden sich nicht mehr nur im direkten Grenzgebiet. Das vorliegende Buch unterstützt Veranstaltungsagenturen und Einzelpersonen bei der länderübergreifenden Arbeit, indem es die nationalen Besonderheiten im Veranstaltungsrecht benennt und vergleicht. In übersichtlicher Form stellt es die existierenden Unterschiede gegenüber: Jedem der DACH-Länder ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem auf die verschiedenen Aspekte des Veranstaltungsrechts ausführlich eingegangen wird. So können Anpassungen an die nationalen Bedingungen vorgenommen und rechtliche Schwierigkeiten vermieden werden. Folgende Themen werden in diesem Fachbuch unter anderem behandelt: Veranstaltungsarten/-orte Brandschutz Genehmigungen Steuern und Abgaben Verbandsstrukturen Branchenstandards Ausbildungsberufe im Veranstaltungsbereich Das Buch richtet sich an: Auszubildende zum/zur Veranstaltungskaufmann/-kauffrau, Studierende im Eventbereich, Techniker*innen, Veranstaltungsagenturen |
dguv v3: Handbuch Sozialversicherungswissenschaft Laurenz Mülheims, Karin Hummel, Susanne Peters-Lange, Edwin Toepler, Iris Schuhmann, 2015-08-14 Die Komplexität des Geschehens in der Sozialversicherung nimmt stetig zu. Zur Lösung der sich daraus ergebenden Problemstellungen ist auf dem Feld der Sozialversicherung eine Vielzahl von Disziplinen (u. a. Rechtswissenschaft, Ökonomie, Medizin, Informatik, Psychologie, Politik- und Sozialwissenschaft und das Case Management) aktiv. Im Sinne eines „Aufbruchs zur Sozialversicherungswissenschaft“, die als Integrationswissenschaft Grenzen überwinden will, diskutieren in diesem Handbuch 86 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis Themen aus dem bzw. zum System der Sozialversicherung und zeigen Wege auf, die sich durch angewandte interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnen. |
dguv v3: Vorschriftensammlung für die Sicherheitswirtschaft Richard Boorberg Verlag, 2022-09-12 Alle maßgeblichen Vorschriften und Gesetze Die rechtlichen Grundlagen der Sicherheitswirtschaft finden sich in zahlreichen Normen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts. Die Textsammlung fasst die wichtigsten Regelungen übersichtlich in einem Band zusammen. Sie wurden aus einschlägigen Gesetzen, Verordnungen, Bekanntmachungen und den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zur Unfallverhütung (DGUV) entnommen. Neu in der 14. Auflage: Es wurden auszugsweise folgende Vorschriften neu aufgenommen: das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG), die ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung, das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Waffengesetz (WaffVwV) sowie zum Vollzug des § 34a der Gewerbeordnung und zur Bewachungsverordnung (BewachVwV). An die aktuellen Erfordernisse angepasst wurden die Auszüge des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der Gewerbeordnung (GewO). Zusätzlichen Komfort beim Nachschlagen bieten die neuen Griffmarken am Seitenrand. Muss man einfach haben! Die Vorschriftensammlung ist ein Standardwerk für Praxis und Ausbildung der Sicherheitsfachkräfte. Aus dem Inhalt: Strafgesetzbuch Strafprozessordnung mit neugefasster Bewachungsverordnung mit aktueller Gewerbeordnung Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und zivile Wachpersonen (UZwGBw) Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit Waffengesetz Besonders empfehlenswert für die Fachkraft und die Servicekraft für Schutz und Sicherheit die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft die Meisterin/den Meister für Schutz und Sicherheit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe und am Unterrichtungsverfahren nach § 34a GewO |
dguv v3: Healthy at Work Markus Wiencke, Mirella Cacace, Sebastian Fischer, 2016-08-26 This book aims at exploring the link between corporate and organizational culture, public and private policies, leadership and managerial skills or attitudes, and the successful implementation of work-related healthcare in Europe. Therefore it brings together a wide range of empirical and theoretical contributions from occupational health, management, psychology, medicine, economics, and (organizational) sociology to address the question of how to sustainably promote occupational health. Such important questions are explored as: What aspects of a corporate culture can be associated with health issues? How does leadership style affect the health of employees? How are health-related decisions in the workplace affected by the political environment? To what extent are interventions influenced by corporate culture, leadership and public policy? How can we make such interventions sustainable? |
dguv v3: Betrieblicher Gesundheitsschutz Hubert Meinel, 2011 |
dguv v3: Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften f.Feuerwehren , 2019 |
dguv v3: Hazardous Substances Thomas Schupp, 2020-08-10 This title presents a detailed overview on the full range of hazard categories and the associated risks of chemicals. It provides a basic introduction into toxicology, ecotoxicology and environmental behavior and enables all who perform precise chemical analysis to handle substances according to their intrinsic properties such as physical-chemical, environmental, ecological and toxicological hazards. |
dguv v3: Theory of Relativity Dr. J. K. Goyal, Dr. K. P. Gupta, 1975 |
dguv v3: UV-GOÄ 2019 Kommentar Peter M. Hermanns, Enrico Schwartz, 2018-12-13 UV-GOÄ, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten Gute Leistung muss gut bezahlt werden Zuständigkeit auf einen Blick Tabellen/Adressen der UV-Träger, BGs - nach Branchen geordnet Mit allen praxisrelevanten Kommentierungen, inklusive Ausgewählte Arbeitshinweise der UV-Träger Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission Aktuelle Gerichtsurteile Abrechnung Kommentierte Gebührenpositionen mit den aktuellen Honoraren der allgemeinen und besonderen Heilbehandlung Angabe der Ausschlüsse Übersichtstabellen erleichtern bei schwierigen Abrechnungsfällen die korrekte Zuordnung zu entsprechenden Gebührenordnungspositionen Mit den Honorarerhöhungen ab 1.10.2018 Inklusive Verletzungsartenverzeichnis „Berufskrankheiten“: Definition, Was ist zu tun? Erläuterungen zur ärztlichen Anzeige bei begründetem Verdacht einer Berufskrankheit, Liste der anerkannten Berufskrankheiten, die von den UV-Trägern vorgeschriebene Diagnostik, Checkliste zur Meldung einer Berufskrankheit, Begutachtungsempfehlungen Gebührenverzeichnis „Einbindung von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten in das Heilverfahren der UV-Träger“ Gebührenverzeichnis niedergelassener Physio- und Ergotherapeuten Änderungen der ständigen Gebührenkommission zur Höhe der Vergütung und der Leistungsbeschreibung verschiedener Gebührenpositionen Alle Informationen für die erfolgreich optimierte Abrechnung im Praxisalltag: korrekt, verlässlich, vollständig. Aktualisierungsservice: Aktuelle Änderungen und Ergänzungen als pdf auf www.springermedizin.de/HermannsUV-GOÄ |